Vom 3. bis zum 6. September 2018 reisten 23 Abgeordnete diverser jordanischen Kommunen sowie der Ministerien für Umwelt und kommunale Angelegenheiten nach Deutschland, um ihr Wissen zu dem Thema „integrierte Quartiersentwicklung und partizipative Planung von Grünflächen und öffentlichen Räumen“ zu vertiefen, gute Praxisbeispiele aus erster Hand zu erleben, und in Kooperation mit Vertretern deutscher Kommunen fruchtbare Kooperationen und Projektideen zu entwickeln.
Im Rahmen der „Initiative Kommunales Know-How für Nahost“ organisierte die Städteplattform Connective Cities eine zwei-tägige Fachinformationsreise für die jordanischen Planer und Praktiker mit zwei darauffolgenden Workshop-Tagen, an denen sie die Möglichkeit hatten, sich mit deutschen Kommunen auszutauschen und zu beraten. Diese Veranstaltung folgte auf zwei bereits erfolgreich umgesetzte Workshops in Jordanien, in denen die Teilnehmer bereits die Möglichkeit erhielten, ihre Erfahrungen auszutauschen und konkrete Projektideen zu entwickeln.
Das Programm für die jordanischen Vertreter bestand aus Besuchen vieler erfolgreicher Projekte in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, unter anderem die „essbare Stadt“ Andernach, der mobile Gemeinschaftsgarten „Neuland“ in Köln und der Rather Korso in Düsseldorf, die ihnen von den deutschen Praktikern zusammen mit ihren Erfahrungen präsentiert wurden. Dieser Teil der Reise diente dazu, den Teilnehmern verschiedene originelle und außergewöhnliche Ansätze näher zu bringen, und Anreize für die eigene Projektentwicklung zu liefern – dementsprechend wurde auch stets Zeit für Dialoge zwischen den jordanischen Teilnehmern und deutschen Praktikern eingerichtet.
Während des Workshops im Anschluss an die Studienreise befassten sich die jordanischen Vertreter in Krefeld in Zusammenarbeit mit deutschen Experten mit ihren eigenen Kommunen und Projektideen. Sie erhielten erst Zeit, um sich mit den verschiedenen Teilnehmern auszutauschen und ihre Kommunen, Projektideen und individuellen Herausforderungen vorzustellen, wobei es schon zu lebhaften Diskussionen und ersten Impulsen kam, die im Verlauf des Workshops zu konkreten Konzepten ausgearbeitet wurden.
Während des Workshops im Anschluss an die Studienreise befassten sich die jordanischen Vertreter in Krefeld in Zusammenarbeit mit deutschen Experten mit ihren eigenen Kommunen und Projektideen. Sie erhielten erst Zeit, um sich mit den verschiedenen Teilnehmern auszutauschen und ihre Kommunen, Projektideen und individuelle Herausforderungen vorzustellen, wobei es schon zu lebhaften Diskussionen und ersten Impulsen kam, die im Verlauf des Workshops zu konkreten Konzepten ausgearbeitet wurden.
Ziel der Veranstaltung war es, für solche Konzepte potenzielle jordanisch-deutsche Projektpartnerschaften auszubauen, in denen der Fokus darauf gerichtet ist, deutsches Fachwissen so zu vermitteln, dass es genau an die Gegebenheiten und Bedürfnisse der jordanischen Kommunen angepasst ist und möglichst effektiv zur Geltung kommen kann.
Die Städte Al Juneid, Al Sarhan, Andernach, Bergisch Gladbach, Düsseldorf, Gelsenkirchen, Gütersloh, Irbid, Jerash, Karak, Krefeld, Nürnberg, Sahab, Sweimeh, Umm al Jimal, Zarqua und der Bezirk Marzahn-Hellersdorf nahmen teil, sowie die GIZ Jordanien, das Kölner Neuland e.V., das Ministerium für Kommunale Angelegenheiten und das Ministerium für Umwelt in Jordanien, die Technische Universität München, und die Urbane Nachbarschaft Samtweberei gGmbH Krefeld.
Aus der Veranstaltung gingen die Teilnehmer mit vielversprechenden potenziellen Kooperationen und Konzepten hervor, die von der „Initiative Kommunales Know-how für Nahost“ weiter unterstützt werden.
Introduction
Alexander Wagner, Connective Cities
Connective Cities & Municipal Know-How for host communities in the Middle East
Wencke Müller and Alex Wagner, Service Agency Communities in One World
Recreational resort - Al-Junaid Municipality
City of Al-Junaid
Development and rehabilitation of a waste transfer station - Jerash Municipality
City of Jerash
Integrated District Planning - Greater Irbid Municipality
City of Irbid and Jordan University of Science and Technology
Integrated greening concept for public open spaces - Karak Municipality
City of Karak
Integrated water and sanitation management plan - Sahab Municipality
City of Sahab
City of Umm el-Jimal
Safe, inclusive and accessible spaces for Janna'a neighbourhood - Zarqa Municipality
City of Zarqa
Header: © Mario Schmid, GIZ
14.09.2021 bis 15.09.2021
virtuelle Veranstaltung der MENA-Region
Die Internationale Städte-Plattform für nachhaltige Entwicklung, Connective Cities in der MENA-Region, organisierte am…