Im Format des virtuellen Fachaustausches tauschen Kollegen und Kolleginnen ihre Erfahrung zu speziellen Themen über 1,5 bis 2,5 Stunden in einem virtuellen Raum aus.
Derzeitger Schwerpunkt des Austausches sind Lernerfahrungen auf kommunaler Ebene im Rahmen der COVID-19 Pandemie.
Die Corona-Pandemie trifft Städte weltweit und wirkt sich auf alle Fachbereiche aus. Neben Aufgaben der öffentlichen Gesundheitsversorgung, müssen kommunale Dienstleistungen während der Krise aufrechterhalten werden. Außerdem muss die kommunale Verwaltung ihre eigene Funktionsfähigkeit sicherstellen. Kommunen müssen zurzeit in rasender Geschwindigkeit lernen, neue Situationen zu meistern. Die Krise hat aber auch gezeigt, wie wichtig die Resilienz von Kommunen ist: dies betrifft das direkte Krisenmanagement ebenso wie eine angepasste, auf Resilienz ausgerichtete Stadtplanung.
Viele Städte und Kommunen haben zu den neuen Herausforderungen Lösungen gefunden und neue Strategien entwickelt. Um die Pandemie besser in den Griff zu bekommen, gilt es nun, diese zu teilen und gemeinsam weiterzuentwickeln.
Von August bis Dezember 2020 organisierte die internationale Städteplattform Connective Cities in Zusammenarbeit mit engagierten kommunalen Akteuren eine Reihe von virtuellen Dialogformaten zu Maßnahmen, Herausforderungen und Lösungsansätze zur Bewältigung der Corona-Krise. Im Jahr 2021 liegt der Fokus auf "Recovery / Stadterneuerung" mit und nach COVID-19. Built.Back.Better!