Die internationale Städteplattform Connective Cities in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung von Tiflis sowie regionalen Vorhaben der deutschen internationalen Zusammenarbeit begrüßten Vertreter von Städten aus Georgien, Serbien und der Ukraine sowie internationale Experten aus Deutschland und Armenien zu einer Dialogwerkstatt zum Thema "Nachhaltige urbane Mobilität und Klimawandel" in Tiflis, Georgien, vom 20. - 22. Februar 2018.
Das Ziel des Workshops war es, den Teilnehmern die Entwicklung von Projekten nachhaltiger urbaner Mobilität und deren Auswirkungen im Kontext des Klimawandels zu ermöglichen. Da der Schwerpunkt der Werkstatt auf der Frage von Reduzierung der Luftverschmutzung durch klimafreundliche Transportlösungen lag, hatten die Experten die Möglichkeit, Herausforderungen ihrer Städte bei der Konzeption und Finanzierung von ressourcenschonenden und belastbaren Infrastrukturprojekten zu besprechen, sich praktische Beispiele in der Stadt Tiflis anzuschauen sowie neue Lösungsansätze zu erarbeiten.
Jan Rickmeyer, Sector Project Sustainable Mobility, Germany
Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens, "Friedrich List" Faculty of Transport and Traffic Sciences, Dresden, Germans
Sustainable Urba Mobility and Climate Change in Germany
Sulkhan Kvalia
E-mobility in Georgia - First steps
Dr. Manfred Poppe, Connective Cities, Bonn
Connective Cities Präsentation
Regina Lüdert, City of Stuttgart
Gela Kvashilava, Tbilisi Cycling Club
Dragan Marinkovic, Head of the Environmental Protection Department, City of Kragujevac, Serbia
Environmental Transport Governance Strategies on City-Level-Transport Demand
Christiane Heiss, Councilor of the Berlin Borough Tempelhof-Schöneberg, Department of Citizens´ Services, Public Order, Streets, Parks and Green Spaces
Bicycle policy by local Cyclist-councils
Hagen Seifert, Hamburger Verkehrsbund GmbH, Hamburg, Germany
Integrated Public Transport in Hamburg Metropolitan Region
Antje Merschel, Activist - Consultant Sustainable Mobility, The Volksentschein Fahhrad (VFF), Berlin, Germany
Lasha Nakashidze, Project Manager
Green Cities: Integrated Sustainable Urban Transport for the City of Batumi and the Adjara Region
Tamar Pataridze, Sustainable Development Centre, Remissia
E-Space
Thomas Day, New Climate Institute
Georgia´s Climate Action Plan and the transport sector
Jan Rickmeyer, GIZ, Sector Project Sustainable Mobility
Prof. Dr. Stefan Bege, Lord Mayor´s office - Urban Development Department
Am Ende des Programms hatten die Teilnehmer ein gutes Verständnis von:
und sind mit konkreten Aktionsplänen nach Hause gefahren.
Innovative Maßnamen müssen weder kompliziert noch teuer sein. "Man könnte zur Verkehrsberuhigung im Zentrum von Zhytomyr Wassertanks aufstellen. Dadurch ginge nicht nur die Zahl der Verkehrsunfälle zurück, sondern auch der Verkehr im Ganzen und somit der CO2-Auststoß.", regte Dr. Stefan Bege von der Stadt Nürnberg an.
Wie der deutsche Experte Jan Rickmeyer, ehemaliger Fahrradbeauftragter der Stadt Leipzig, erklärte, seien die erarbeiteten Projekte für eine Finanzierung durch die Initiative TUMI eine Option und sie sollten im Rahmen der TUMI-Challenge 2018 eingereicht werden.
Die GIZ-Landesdirektorin Mary Schäfer verwies auf die fortlaufende Unterstützung der deutschen Entwicklungszusammenarbeit im Bereich der südkaukasischen Partnerschaft zur Stärkung der Bemühungen in diesen Ländern den Klimawandel zu bekämpfen. Städte haben dabei eine besondere Bedeutung und die Ergebnisse des Workshops lassen positive Entwicklungen erkennen.
Hier klicken um den <link file:5287 download internal link in current>Bericht auf Englisch herunterzuladen.