Projektleiterin der GIZ für Connective Cities, verantwortlich für die Strategieentwicklung und das Projektmanagement und die Koordination in Connective Cities sowie für die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern und Organisationen. Ricarda Meissner verfügt über mehr als 25 Jahre Berufserfahrung im Management komplexer Programme in der Entwicklungszusammenarbeit für die GIZ, die Europäische Union und die Weltbank vor allem in Südostasien, Zentralasien und Afrika.
E-Mail: ricarda.meissner(at)giz.de
Koordinatorin des Connective Cities-Regionalnetzwerkes im Nahen Osten und Nordafrika (MENA). Muna hat an der RWTH Aachen in Deutschland im Bereich Stadtentwicklung promoviert. Sie war an der Planung und Durchführung mehrerer Entwicklungsprojekte beteiligt, die vom US-Nahost-Partnerschaftsprogramm im Bereich der Dezentralisierung sowie der Förderung von Beschäftigungsmöglichkeiten für jordanische und syrische Flüchtlinge finanziert wurden. In ihrer jetzigen Position ist sie verantwortlich für die fachliche Beratung bei der Ausrichtung der regionalen Leistungserbringung auf die regionale Nachfrage von Städten und Projekten der technischen Zusammenarbeit. Darüber hinaus unterstützt sie die Entwicklung der regionalen Netzwerkstrategie für den Erfahrungsaustausch und das gemeinsame Lernen von lokalen Praktikern.
E-Mail: muna.shalan(at)giz.de
Koordinatorin des Connective Cities-Regionalnetzwerkes für Subsahara-Afrika. Sophia hat einen Master-Abschluss in Umweltplanung und -management und verfügt über einige Jahre Erfahrung mit Wasser-, Sanitär- und Hygieneprojekten (WASH) in einkommensschwachen Gebieten und mit Wasserressourcenmanagement (WRM) in einem Wasserprogramm der GIZ in Kenia. Innerhalb von Connective Cities ist Sophia für den Aufbau eines Netzwerks von städtischen Praktikern in Sub-Sahara-Afrika sowie für die Koordination der Lernprozesse und des Austauschs verantwortlich.
E-Mail: Sophia.Kamau(at)giz.de
Koordinator des Connective Cities-Regionalnetzwerks für Südosteuropa. Irakli ist Doktorand in Georgien und hat zuvor als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der KU Leuven (Belgien) und der Friedrich-Schiller-Universität Jena gearbeitet, die vom DAAD (Deutschland) gefördert wurden. Er hat einen Master-Abschluss in internationalem und europäischem öffentlichem Recht der Erasmus Universität Rotterdam (Niederlande) und seine Hauptexpertise umfasst Energie- und Klimarecht sowie Nachhaltigkeits- und Europäisierungspolitik. Er verfügt über ausgewiesene Erfahrung im grenzüberschreitenden Projektmanagement, in der Beratung und Betreuung und unterstützt in seiner jetzigen Tätigkeit den Aufbau von regionalen Städtenetzwerken und Strategien, um zum übergeordneten Ziel der nachhaltigen Stadtentwicklung beizutragen.
Email: irakli.samkharadze(at)giz.de
Sachbearbeiterin der GIZ bei Connective Cities. Klaudia Sonntag ist für die organisatorische Koordination mit den Kooperationspartnern sowie für Planung und Vorbereitung von Veranstaltungen weltweit verantwortlich.
E-Mail: Klaudia.Sonntag(at)giz.de
Connective Cities Projektleiterin beim Deutschen Städtetag. Masterabschluss in Triest/Italien und Paris in Internationalen Beziehungen und mehrere Jahre Erfahrung in den Bereichen Klimaschutz, Klimaanpassung, Innovation und Digitalisierung auf kommunaler Ebene. Alice Balbo ist für die Mobilisierung deutscher kommunaler Akteure für den internationalen Austausch sowie für den Connective Cities Expertenpool und die Expertennetzwerktreffen zuständig und koordiniert mit Herrn Wagner, die in Deutschland durchgeführten Veranstaltungen und die daraus entstehenden Lernprozesse.
E-Mail: alice.balbo(at)staedtetag.de
Projektleiter der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt / Engagement Global bei Connective Cities. Universitäre Ausbildung in Köln, Paris und Grenoble als Politikwissenschaftler sowie in der sozialräumlichen Entwicklung benachteiligter Stadtteile. Langjährige Erfahrungen in der Quartiersentwicklung, dem europäischen Erfahrungsaustausch und der Kommunalentwicklung in Afrika. Alexander Wagner ist für die Aktivierung deutscher Partner für den internationalen Austausch zuständig und koordiniert die in Deutschland durchgeführten Veranstaltungen.
E-Mail: Alexander.Wagner(at)engagement-global.de
Projektleiter von Connective Cities bei Engagement Global. Thiago Garcia schloss sein Studium in Brasilien als Umweltingenieur mit Schwerpunkt Projektmanagement ab und hat einen Master-Abschluss in Public Policy und menschlicher Entwicklung in den Niederlanden. In Deutschland beschäftigte er sich in den vergangenen Jahren mit dem Aufbau von Nachhaltigkeitskapazitäten, Klimapolitik und Strukturwandel. Zu seinen früheren Erfahrungen gehört die Arbeit in Brasilien für subnationale Regierungen in den Bereichen Energieinfrastruktur, Umweltpolitik und Wassermanagement. Bei Connective Cities arbeitet Herr Garcia eng mit seinen Managementkollegen Herrn Wagner, Frau Balbo und Frau Meissner zusammen.
E-Mail: Thiago.Garcia(at)engagement-global.de
Projektkoordinatorin von Connective Cities in der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt / Engagement Global. Sina Webber ist gelernte Diplom-Volkswirtin mit den Schwerpunkten Wirtschaftspsychologie und Finanzmanagement mit Erfahrung in der nachhaltigen Stadtentwicklung und internationalen Lernprozessen. Im Rahmen von Connective Cities ist sie für die Koordination der Zusammenarbeit mit den Kommunen zuständig.
E-Mail: sina.webber(at)engagement-global.de
Projektkoordinatorin von Connective Cities in der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt / Engagement Global. Masterabschluss in Friedens- und Konfliktforschung mit den Schwerpunkten Entwicklung, Menschenrechte und Migration. Salomé hat Erfahrung mit Projekten der Entwicklungszusammenarbeit und länderübergreifenden nachhaltigen Stadtentwicklungsprogrammen. Im Rahmen von Connective Cities zuständig für die Koordination der Zusammenarbeit mit kommunalen Unternehmen und insbesondere mit dem Verband der kommunalen Unternehmen (VKU).
E-Mail: Salome.BravoOrtega(at)engagement-global.de
Projektsachbearbeiterin von Connective Cities in der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt / Engagement Global. Ewa Przedecka hat Raumplanung und Soziologie studiert und ist im Rahmen von Connective Cities für die organisatorische Koordination kommunaler Experten sowie für Planung und Vorbereitung von Veranstaltungen innerhalb von Deutschland verantwortlich.
E-Mail: Ewa.Przedecka(at)engagement-global.de
Projektsachbearbeiter von Connective Cities in der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt / Engagement Global. Universitäre Ausbildung in Barcelona, Peking und Taipeh und Masterabschluss in London in Chinawissenschaften. Langjährige Erfahrungen im Ausland, insbesondere im Großraum China. Álvaro Aguado ist für die organisatorische Koordination kommunaler Experten sowie für die Planung, Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen innerhalb von Deutschland verantwortlich.
E-Mail: Alvaro.Aguado-Hernandez(at)engagement-global.de