|
|
INTERNATIONALE STÄDTE-PLATTFORM FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
|
|
|
|
|
Newsletter - Ausgabe Nr. 20, Mai 2018
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
In den vergangenen Wochen hat Connective Cities seine Aktivitäten auf die Durchführung von Austausch- und Lernformaten für Praktiker im Nahen Osten konzentriert. In Jordanien und im Libanon wurden Dialogveranstaltungen und Praktikerworkshops mit Gemeinden durchgeführt, die syrische Flüchtlinge aufgenommen haben und ihre Funktion als Aufnahmegemeinde in beeindruckender Weise erfüllen. Passend zu den Projektideen, die während der Workshops entwickelt wurden, lädt Connective Cities deutsche Kommunen ein, sich zu engagieren, ausgewählte Projekte in diesen Ländern sowie in der Türkei gemeinsam mit dortigen Städten umzusetzen. Die Förderung kommunaler Partnerschaften erfolgt durch das BMZ über das Programm "Kommunales Know How für Nahost" der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt bei Engagement Global.
Wir wünschen eine spannende Lektüre,
Ihr Connective Cities Team
|
|
|
|
|
Stärkung der lokalen Wirtschafts-entwicklung im Libanon - von der Strategie zur Umsetzung
|
Praktiker-Workshop in Kooperation mit der Initiative Kommunales Know-How für Nahost vom 26. - 28. April in Beirut, Libanon
|
Ökotourismus und die Schaffung von Arbeitsplätzen für Jugendliche in Rachiine, ein Berufsbildungszentrum für die lokale Bevölkerung in El-Qrayeh und die Förderung des landwirtschaftlichen Sektors und Stärkung der lokalen Bevölkerung in Chouf-Souijen sind nur drei von zehn Projektideen, die von kommunalen Praktikern aus Deutschland und Libanon formuliert wurden.
|
|
|
|
|
|
Strategien zur nachhaltigen und lebenswerten Stadtteilentwicklung
|
Praktiker-Workshop in Kooperation mit der Initiative Kommunales Know-How für Nahost vom 17. – 19. April in Amman, Jordanien
|
Der von Connective Cities ausgerichtete Praktiker-Workshop folgte dem methodologischen Ansatz des Urban Nexus und diskutierte Projektideen im Thema Stadtteilentwicklung, wasser- und energieeffiziente Lösungen und die Entwicklung öffentlicher Räume und Grünflächen - 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus jordanischen und deutschen Kommunen nutzten den integrierten Ansatz Urban Nexus zur Weiterentwicklung Ihrer kommunalen Projektideen.
|
|
|
|
|
|
Kommunale Perspektive auf den internationalen Fachaustausch
|
Netzwerktreffen für kommunale Expertinnen und Experten, 10. April 2018, Köln, Deutschland
|
Was sind die Voraussetzungen und Hürden für den internationalen Fachaustausch von Kommunen und kommunalen Unternehmen? Welche Instrumente und Methoden funktionieren? Wie kann der Mehrwert für die internationalen Partner und die deutschen Kommunen maximiert werden? Die Antworten zeigten, wie Connective Cities aus der Perspektive der Kommunen und kommunalen Unternehmen wahrgenommen wird.
|
|
|
|
|
|
|
Die Rolle des informellen und des privaten Sektors in der lokalen Abfallwirtschaft
|
Expertenentsendung, 26.-28. Februar 2018, Jundiaí, Brasilien
|
Wie kann eine wachsende Stadt das Abfallwirtschaftssystem so gestalten, dass auch der informelle Sektor und private Auftragnehmer zur Erbringung öffentlicher Dienstleistungen beitragen? Expertinnen und Experten aus Hamburg und aus Kassel trafen sich mit Vertretern der Stadt Jundiaí, der Zivilgesellschaft, der Wirtschaft und der Forschung, um dieser Frage nachzugehen und Empfehlungen zu formulieren.
|
|
|
|
Gute Praxis: was wie wo geht
|
|
|
|
Erhalt des kulturellen Erbes in Vigan, Philippinen
|
Vigan’s Programm zur Erhaltung des kulturellen Erbes als Antrieb für urbane Entwicklung
|
Vigan, eines der wichtigsten touristischen Reiseziele auf den Philippinen, hat den Erhalt des kulturellen Erbes zur wichtigsten Triebkraft der sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt gemacht. Als eine der neuen sieben Weltwunderstädte fördert Vigan eine kulturbewusste Bürgerschaft und unterstützt das Engagement der Gemeinschaft auf verschiedenen Ebenen in vielfältiger Weise.
|
|
|
|
|
|
»mobil.punkte« als kommunaler Hebel zur Verkehrswende
|
Wie Bremen mit Carsharing den öffentlichen Raum zurückgewinnt
|
Alle, die mit dem Auto fahren, teilen sich die Straßen. Warum nicht auch die Fahrzeuge? Das fördert der Aktionsplan »Car-Sharing für Bremen« seit 2009. Über »mobil.punkte«, Stationen im öffentlichen Raum, wird Carsharing multi- und intermodal mit den übrigen Verkehrsangeboten verflochten.
|
|
|
|
|
|
Integriertes Finanzmanagement bei der Abwasserentsorgung
|
In Hamburg Wasser fließen die Geldströme optimal - dank eines maßgeschneiderten IT-Treasury-Systems
|
Es ist das älteste öffentliche Wasserversorgungsunternehmen auf dem europäischen Kontinent: die heutige Hamburg Wasser. Die lange Tradition fußt auf einem hervorragenden Finanzmanagement. Heute wird es zukunftsweisend mit einem IT-Treasury-System durchgeführt.
|
|
|
|
|
|
Gesucht: Deutsche Kommunen mit Interesse an Projektpartnerschaften mit jordanischen Städten
|
Fachlicher Fokus: integrierte Quartiersentwicklung und partizipative Planung von Grünflächen und öffentlichen Räumen
|
Im Rahmen der Initiative kommunales Know-How für Nahost plant Connective Cities, jordanische Kommunen nach Deutschland inzuladen. Der Aufenthalt soll genutzt werden, um den Aufbau von Projektpartnerschaften zu ermöglichen.
|
|
|
|
|
|
Gesucht: Deutsche Kommunen mit Interesse an Projektpartnerschaften mit libanesischen Städten
|
Fachlicher Fokus: Lokale Wirtschaftsentwicklung
|
Im Rahmen der Initiative kommunales Know-How für Nahost plant Connective Cities, libanesische Kommunen nach Deutschland einzuladen. Der Aufenthalt soll genutzt werden, um den Aufbau von Projektpartnerschaften zu ermöglichen.
|
|
|
|
|
|
Die Stimme der Städte
|
Dialogveranstaltung für Städte- und Gemeindeverbände, 9.-11. Juli, Köln, Deutschland
|
Im Fokus der Veranstaltung steht die Frage, wie Verbände ihre Rolle als Vertreter der kommunalen Interessen stärken können. Praktikerinnen und Praktiker werden die Gelegenheit haben, sich gegenseitig zur Verbandsarbeit zu beraten und dabei Aspekte wie Organisationsstrukturen, Dienstleistungen für Mitglieder, Entscheidungsprozesse und Lobbystrategien zu beleuchten.
|
|
|
|
|
|
Experten
|
Experten finden - Experten registrieren
|
Die Expertendatenbank von Connective Cities dient zur Vermittlung von deutschen sowie internationalen kommunalen Fachleuten mit Interesse an einem globalen Austausch ihrer Expertise.
|
|
|
|
Gute Praktiken
|
Praxisbeispiele von Experten für Experten
|
Nutzen Sie unsere stetig wachsende Sammlung erfolgreicher Projekte nachhaltiger Stadtentwicklung als Ideengeber und lernen Sie im Austausch mit den umsetzenden Praktikern von ihren Erfahrungen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|