|
|
INTERNATIONALE STÄDTE-PLATTFORM FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
|
|
|
|
|
Newsletter - Ausgabe Nr. 19, März 2018
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
der Ansatz von Connective Cities, den praxisorientierten Erfahrungsaustausch zwischen städtischen Praktikern, die nach tragfähigen Lösungen für lokale Herausforderungen suchen, zu unterstützen, ist auch für die Umsetzung der New Urban Agenda und die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele 2030 höchst relevant. Das haben die Debatten während des World Urban Forum in Kuala Lumpur gezeigt!
Entsprechend der „Kuala Lumpur Erklärung zur Rolle von Städten 2030“ leistet Connective Cities einen signifikanten Beitrag dazu, dass Städte voneinander lernen und Gute Praktiken verbreitet werden.
Wir wünschen eine spannende Lektüre,
Ihr Connective Cities Team
|
|
|
|
|
Vernetzung von städtischen Praktikern
|
Connective Cities' Veranstaltungen auf dem World Urban Forum (WUF9) am 8. und 9. Februar 2018 in Kuala Lumpur.
|
Wie kann der Austausch städtischer Praktiker zum gemeinsamen Lernen beitragen? Wie lassen sich gute Praktiken zu urbanen Themen beispielsweise aus Deutschland, Thailand und Indonesien nutzen? Und wie unterstützt kollegiale Beratung die Lösungsfindung kommunaler Herausforderungen? Connective Cities zeigte, wie praxisorientierter Erfahrungsaustausch funktioniert und wie die Umsetzung der Neuen Urbanen Agenda durch kommunale Partnerschaften und Praktikernetzwerke unterstützt werden kann.
|
|
|
|
|
|
Verkehrsberuhigte Altstadt
|
Stakeholder-Treffen in Chiang Mai, Indonesien am 15. Februar 2018
|
Erhöhung der Zahl der Fußgänger und Radfahrer, Reduzierung von Autos, Verminderung des CO2-Ausstoßes und der Luftverschmutzung in der Altstadt von Chiang Mai sind nur einige der zentralen Ziele der neuen Roadmap.
|
|
|
|
|
|
Mit Wassertanks zu mehr Disziplin im Straßenverkehr
|
Praktikerwerkstatt zum Thema Urbane Mobilität vom 20. – 22. Februar 2018 in Tbilisi, Georgien
|
Reduzierung der Luftverschmutzung durch klimafreundliche Transportlösungen, Finanzierung von ressourcenschonenden Infrastrukturprojekten, Einbindung der Zivilgesellschaft - viel Diskussionsstoff bei der Konzeption konkreter Aktionspläne.
|
|
|
|
|
|
10 Jahre Observatorium für Mobilität in Bogotá
|
Über den Charme von Verkehrs- und Mobilitätsdaten, Expertenaustausch vom 26. – 27. Februar 2018 in Bogotá, Kolumbien
|
Gemeinsame Veröffentlichungen, Informationsaustausch und -analyse, Verbesserung der Methodik und Bewertung, stärkere Verwendung von Daten in der Politik - der Rückblick wurde zum Ausblick auf eine intensivere Zusammenarbeit in einer erweiterten Akteurslandschaft.
|
|
|
|
|
|
|
Revitalisierung eines Stahlstandortes
|
Das Mega-Projekt Phoenix der Stadt Dortmund
|
Soziale und wirtschaftliche Folgen abmildern und Ziele der Wirtschaftsförderung und des Klimaschutzes miteinander verbinden - aus einem ehemaligen Gebiet der Hüttenwerke wird ein Technologiepark und ein künstlicher See sowie Wohn- und Erholungsräume.
|
|
|
|
|
|
Einrichtung einer ersten Umweltzone in Bangkok
|
Expertenentsendung und Workshop vom 17. – 19. Januar 2018
|
Abgasnormen auf nationaler Ebene, die Verbesserung der Parkraumverwaltung, die Kontrolle der Staubemissionen auf Baustellen, die Schaffung einer Mobil-App, das Pflanzen von Bäumen und die Förderung des Fahrradverkehrs - das Bangkoker Pollution Control Department konkretisiert seine Pläne zur Einrichtung der ersten Umweltzone in der thailändischen Hauptstadt, unterstützt durch Praxiserfahrungen aus Berlin und München.
|
|
|
|
|
|
|
Strategien zur Nachhaltigen und lebenswerten Stadtteilentwicklung
|
Projektworkshop in Amman, Jordanien vom 17. – 19. April 2018
|
Ziel der zweiten Veranstaltung in Amman: Ausarbeitung der entwickelten Projektideen mit Fokus auf Integrierte Stadtteilentwicklung, öffentliche Grünflächen sowie energie- und wassersmarte Stadtteile.
|
|
|
|
|
|
Förderung der lokalen Wirtschaftsentwicklung
|
Praktiker Workshop in Beirut, Libanon von 26. – 28. April 2018
|
Connective Cities veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem libanesischen Städteverband Cités Unies den 2. Workshop zwischen libanesischen und deutschen Städten. Ziel ist es, die lokalen Authoritäten bei der Entwicklung und Umsetzung von lokalen Wirtschaftsförderungstrategien zu unterstützen, z.B. durch Infrastrukturverbesserungen, Marketingkonzepte und Innovationsförderung.
|
|
|
|
|
|
Inklusive Städte: städtische und soziale Entwicklung für alle!
|
Dialogveranstaltung in Bonn vom 7. – 9. Mai 2018
|
Auf der internationalen Veranstaltung tauschen sich Fachleute aus der kommunalen Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu ihren Erfahrungen und innovativen Ansätzen der inklusiven Stadtentwicklung aus.
|
|
|
|
|
|
Experten
|
Experten finden - Experten registrieren
|
Die Expertendatenbank von Connective Cities dient zur Vermittlung von deutschen sowie internationalen kommunalen Fachleuten mit Interesse an einem globalen Austausch ihrer Expertise.
|
|
|
|
Gute Praktiken
|
Praxisbeispiele von Experten für Experten
|
Nutzen Sie unsere stetig wachsende Sammlung erfolgreicher Projekte nachhaltiger Stadtentwicklung als Ideengeber und lernen Sie im Austausch mit den umsetzenden Praktikern von ihren Erfahrungen.
|
|
|
|
|
AKTUELLES
15.03.2018
Beijing bike share app pilot begins in India’s Pune city
Beijing bike share platform ofo has launched its signature yellow bike service in India’s western city of Pune - article by Jack Aldane, published in Cities Today
|
17.02.2018
UN Steps up Action to Make Urban Spaces More Climate-Resilient
UNFCC: The new urban agenda as an accelerator to achieve the Sustainable Development Goals and support climate action.
|
14.02.2018
How 3 Cities Are Navigating the Transition to Electric Buses
Poor local air quality and issues related to global climate change are negatively impacting the lives of millions.
|
|
|
|
|
|
|