|
|
INTERNATIONALE STÄDTE-PLATTFORM FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
|
|
|
|
|
NEWSLETTER - AUSGABE NR. 42, Oktober 2021
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
wir freuen uns, Ihnen auch in dieser Ausgabe unseres Newsletters vielfältige Rückblicke auf Workshops und Dialogveranstaltungen wie auch auf virtuelle „Insight Sessions“ geben zu können. Zudem haben wir wieder eine Reihe Guter Praktiken für sie aufbereitet – als reich bebilderte Webseiten, als Podcasts wie auch als Videos. Die Themen und geschilderten Erfahrungen sind dabei so vielfältig wie auch unsere Partner weltweit. Sie reichen von gender-sensitiver Stadtentwicklung und der Förderung von sozialem Unternehmertum, über Energieeffizienz und urbane Mobilitäts- und Logistikkonzepte bis hin zu Katastrophenvorsorge und Schutz der Artenvielfalt in Städten. Neben Erfahrungen aus Deutschland liegen unsere regionalen Schwerpunkte in Südosteuropa, der MENA-Region und Subsahara Afrika.
Und natürlich geben wir Ihnen einen Ausblick auf weitere geplante Workshops und Dialogveranstaltungen. Neben den hier aufgeführten sind weitere in Planung, die bald auf unserer Website wie auch in unseren sozialen Medien veröffentlicht werden. Bleiben Sie in Kontakt!
Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre.
Ihr Connective Cities Team
|
|
|
|
|
Biodiversität und Umweltschutz
|
Einblicke in die Veranstaltung in MENA mit Guten Praktiken aus Hannover und Menjez am 8. September 2021
|
Die Praxisbeispiel "Artenreiche Wiesen in der Stadt und im Umland von Hannover" und "Menjez - eine Modellgemeinde im ländlichen Raum des Nordlibanon" bildeten den Ausgangspunkt für eine Fachdiskussion über die Verbesserung des Schutzes der urbanen biologischen Vielfalt und erfolgreiche lokale Maßnahmen im Bereich des Biodiversitätsmanagements.
|
|
|
|
|
|
Kommunale Energieeffizienzprojekte in MENA
|
Einblicke in die Projektwerkstatt am 14. und 15. September 2021.
|
Neun Kommunen aus Jordanien, Libanon, Palästina und Tunesien stellten ihre Projektideen vor und entwickelten sie weiter, in den Bereichen: Verbesserung der Energieeffizienz in kommunalen Gebäuden, Energieeffizienz durch Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs in der Abfallwirtschaft und energieeffiziente Straßenbeleuchtung.
|
|
|
|
|
|
Soziales Unternehmertum bereichert Kommunen
|
Connective Cities virtuelle Dialogveranstaltung in Kooperation mit der Stadt Kiel am 20., 21. und 23. September 2021
|
Viele Kommunen stehen bei der Förderung von sozialem Unternehmertum noch ganz am Anfang. Nichtdestotrotz sind ca. 45 Teilnehmende aus 10 Ländern der Einladung von Connective Cities und der Stadt Kiel zur virtuellen Dialogveranstaltung gefolgt, um soziales Unternehmertum aus unterschiedlichen kommunalen Perspektiven in den Blick zu nehmen. Beispiele aus aller Welt inspirierten viele.
|
|
|
|
Arbeitsgruppen und Insight Sessions
|
|
|
|
MENA: Finanzberatung für kommunale Energieeffizienzprojekte
|
|
|
|
|
|
Arbeitsgruppe: Hin zu einer geschlechter-sensitiven Stadt
|
|
|
|
|
|
|
Insight Session: Rückenwind für mehr Radwege in Städten
|
|
|
|
|
|
Insight Session: Unvorhergesehene Risiken als neue Normalität
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tianjin Daqiuzhuang Eco-City: Grün, Ökologisch und Kohlenstoffarm
|
Ein Beispiel für die Entwicklung eines Treibhausgas-armen Stadtviertels und Schaffung einer lebenswerten Industriestadt
|
Die chinesisch-deutsche Tianjin Daqiuzhuang Eco-City nutzt Erfahrungen, Konzepte und Technologien aus Deutschland: Aktives Matchmaking mit der Deutschen Energie Agentur (DENA) in den Bereichen Gebäudeenergieeinsparung, umweltfreundlicher Verkehr, hocheffiziente Energiesysteme, hocheffiziente Wassersysteme, Kreislaufwirtschaft, Informationstechnologie und Innovation.
|
|
|
|
|
|
Energieeffizienz für die ländliche Entwicklung in der Gemeinde Keda
|
Integratives ländliches Wachstum und Verbesserung des Wohlergehens ländlicher Gemeinden in Georgien
|
Mehrere Projekte haben dazu beigetragen, die Gemeinde Keda in Georgien umweltfreundlicher zu machen, indem sie Innovationen in der Infrastruktur und im Verkehrswesen ermöglichten und das Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger für energieeffiziente - und erneuerbare Energie-Lösungen schärften.
|
|
|
|
|
|
Zugang zum Fahrrad als nachhaltiges und erschwingliches Verkehrsmittel schaffen
|
Eine nachhaltige Beförderung von Menschen und Gütern und die Förderung der Gemeinschaftsbildung in Kapstadt, Südafrika
|
Mzikhona Mgedle, ein Bewohner des Langa Township in Kapstadt, Südafrika, gründete 2020 das Langa Bicycle Hub mit der Vision, die Gemeinde Langa positiv zu beeinflussen: Er wollte den Zugang zu einem nachhaltigen und erschwinglichen Mobilitätsmittel für Menschen und den Transport von Gütern des täglichen Bedarfs ermöglichen und gleichzeitig die Gemeinschaftsbildung fördern. Mit Erfolg!
|
|
|
|
|
|
|
Video: Kiel - die wahre Meisterin des sozialen Unternehmertums
|
|
|
|
|
|
Video: Wiesbaden: Nachhaltige städtische Logistik
|
|
|
|
|
|
|
Podcast: Das Sanitär- und Wasserprojekt für den Großraum Accra in Ghana
|
|
|
|
|
|
Video: Eine Kinderkrippe auf dem Markt in Kenia verbessert das Lebens der Händlerinnen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Risikobewusste Stadtentwicklung
|
Einladung zur Teilnahme an der gemeinsamen Arbeitsgruppe von Connective Cities und GIDRM am 12.10. um 14 Uhr MESZ
|
Nehmen Sie an dieser gemeinsam mit der Global Initiative Disaster Risk Management (GIDRM) organisierten Veranstaltung teil. Die Teilnehmenden werden gemeinsam an der Einreichung ihrer Interessenbekundungen für den City Climate Finance Gap Fund arbeiten, indem sie sich untereinander austauschen, von Beispielen bewährter Verfahren lernen und von den Ratschlägen einzelner Experten profitieren.
|
|
|
|
|
|
Die Post-COVID-Stadt – Grüne Stadtentwicklung
|
Einladung zur Insight Session: “The post-COVID City - bringing together urban practitioners to work towards greener cities” am 18. Oktober 2021
|
Die Insight Session befasst sich mit der Frage "Die Stadt nach Corona? Wenn Stadtplaner, Klimaforscher und Gesundheitsexperten zusammenarbeiten, kann das Ergebnis nur grün sein". Die Sitzung ist Teil des sogenannten Urban October von UN-Habitat und ihren Partnerorganisationen.
|
|
|
|
|
|
Nachhaltige Flächennutzungsplanung für schnell wachsende Städte in Subsahara-Afrika
|
Einladung zur virtuellen Projektwerkstatt vom 19. bis 26. Oktober 2021
|
Die Projektwerkstatt ist eine Folgeveranstaltung zu der im Mai 2021 virtuell durchgeführten Dialogveranstaltung. Die Projektwerkstatt zielt darauf ab, sechs der dort vorgestellten Projektideen weiterzuentwickeln. Connective Cities unterstützt sie durch kollegiale Beratung, Schulungen zum Verfassen von Anträgen und Finanzberatung für die Erschließung möglicher Finanzierungsquellen.
|
|
|
|
|
|
Nachhaltige Abfallwirtschaft in MENA
|
Ausblick auf eine virtuelle Expertenentsendung am 26. Oktober 2021
|
Die Veranstaltung beinhaltet Vorträge der beteiligten Kommunen der Arbeitsgruppe "Nachhaltige Abfallwirtschaft in der MENA-Region" zum Status quo der Abfallwirtschaft sowie eine Präsentation von deutschen Experten Theo Schneider der Ressource Abfall GmbH.
|
|
|
|
|
|
Nachhaltige städtische Energieplanung in Südosteuropa
|
Ausblick auf die Projektplanungswerkstatt vom 02. bis 04. November 2021
|
Dieser Workshop ist eine Fortsetzung der Dialogveranstaltung, die vom 17. bis 21. Mai 2021 virtuell stattfand. Ziel dieses Planungsworkshops ist es, etwa zehn Projektideen mit Unterstützung regionaler und internationaler Fachleute weiterzuentwickeln. Kernthemen sind dabei - Moderne, alternative Quellen für konventionelle Heizsysteme
- Energieeffiziente Gebäude und Straßenbeleuchtung, sowie
- Renovierung, Sonnenkollektoren und Wärmedämmung
Ausführlichere Informationen demnächst auf unserer Website.
|
|
|
|
|
Covid-19 und kommunale Abfallwirtschaft: Reaktion auf die Pandemie und Ausblick auf die Post-Corona-Zeit
|
Einladung zum Connective Cities Covid-19 Response Dialogue am 9. und 11. November 2021
|
Connective Cities und seine Partner laden kommunale Fachleute zu einer zweitägigen Veranstaltung der Covid-19 Serie zum Thema Covid-19 und kommunale Abfallwirtschaft ein. Dabei liegt der Fokus des Erfahrungsaustausches auf der Bedeutung einer stärkeren Kreislaufwirtschaft und auf der Anpassung der Betriebspraktiken aufgrund der Pandemie.
|
|
|
|
|