|
|
INTERNATIONALE STÄDTE-PLATTFORM FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
|
|
|
|
|
NEWSLETTER - AUSGABE NR. 40, August 2021
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
„Nachhaltige Stadtentwicklung während und nach der COVID-19-Pandemie“ könnte eine Überschrift für unsere Arbeit in diesem Jahr und auch für diesen Newsletter lauten.
Wir blicken zurück auf einen erfolgreichen offiziellen Start des Netzwerkes Sub-Sahara Afrika von Connective Cities sowie auf virtuelle kollegiale Beratungen zu Kommunale Antworten auf COVID-19 in den Bereichen Gesundheit, Governance, Krisenmanagement und Digitalisierung. Eine kleine Kerngruppe kommunaler Fachleute in Südosteuropa arbeitet derzeit mit unserer Unterstützung intensiv an der Umsetzung neuer Mobilitätskonzepte und unser neues COVID-19 Programm 2021 wird mit der Veranstaltungreihe „Insight Sessions: Post-COVID Urban Futures“ erfolgreich fortgeführt.
Konkrete Einblicke in erfolgreichen Klimaschutz, in energetische Gebäudesanierung und neue urbane Mobilitätskonzepte geben wir anhand von vier Guten Praktiken aus Südosteuropa und der MENA-Region. Zudem zeigen wir auf, was erfolgreiche Strategien zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit während der Pandemie ausmachen und wo es dabei noch hakt.
Letztendlich möchten wir in der zweiten Jahreshälfte städtische Praktikerinnen und Praktiker im Rahmen unseres Connective Cities COVID-19 Programm herzlich zu einem vertieften kommunalen Erfahrungsaustausch einladen, in dem die (Weiter-)Entwicklung von (Projekt-)Initiativen im Fokus stehen wird.
Wir wünschen spannende Lektüre und bleiben Sie gesund!
Ihr Connective Cities Team
|
|
|
|
|
Gemeinsam für nachhaltige Stadtentwicklung in Sub-Sahara Afrika!
|
Auftaktveranstaltung des regionalen Netzwerks Sub-Sahara Afrika am 14. Juli 2021
|
Knappe Ressourcen für eine nachhaltigere Stadtentwicklung und unzureichende Governance-Strukturen sind nur zwei Herausforderungen, mit denen viele Städte in der Region konfrontiert sind. Diese gemeinsamen Herausforderungen schufen jedoch einen fruchtbaren Boden für das Sub-Sahara Afrika-Netzwerk, um eine Plattform zu schaffen, auf der Diskussionen, Lernen und Austausch stattfinden können.
|
|
|
|
|
|
Insight Sessions: Post-COVID Urban Futures
|
Rückblick auf die Auftaktveranstaltung „COVID-19 Recovery & SDG 11” am 28. Juli 2021
|
Über 80 Teilnehmende, unter anderem aus Deutschland, Libanon, Georgien, Südafrika, Mozambik, Sambia, Jordanien und Palästina teilten lebhaft ihre Erfahrungen. Dass kommunale Innovations- und Digitalisierungsprozesse inklusiv, partizipativ und transparent sein sollten, dass ein evidenzbasiertes und reaktionsschnelles kommunales Krisenmanagement einer der Schlüssel zu einer widerstandsfähigen Stadtentwicklung ist, waren nur zwei von vielen Diskussionspunkten.
|
|
|
|
|
|
Netzwerk Südosteuropa: Kerngruppe “Nachhaltige Mobilität”
|
Rückblick auf die Sitzung am 14. Juni 2021
|
Auf der letzten Sitzung der Sustainable Urban Mobility Plan (SUMP)-Präsentationsreihe präsentierte ein Vertreter aus Kutaisi, Georgien, den Mitgliedern der Kerngruppe ihren SUMP-Entwicklungsfortschritt und bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, einen genaueren Blick auf ihren einzigartigen Ansatz bei der Projektentwicklung zu werfen.
|
|
|
|
|
|
Videos: "Kommunale Antworten auf COVID-19"
|
Vier neue Videos, die einige unserer virtuellen globalen kollegialen Beratungen zwischen Februar und April 2021 Revue passieren lassen
|
- Kommunale Antworten auf COVID-19: Die Entwicklung smarter Städte vorantreiben
- Kommunale Antworten auf COVID-19 im Gesundheitssektor
- Kommunale Antworten auf COVID-19 im Bereich Governance
- Kommunale Antworten auf COVID-19: Krisenmanagement
|
|
|
|
|
|
|
Bizerte – Vorreiterin für kommunale Energieeffizienz in Tunesien
|
Eine ehrgeizige Vision zur Smart City
|
Die Stadtverwaltung von Bizerte in Tunesien hat sich eine ehrgeizige Vision gesetzt, um sich bis 2050 in eine intelligente Stadtverwaltung zu verwandeln. Der kommunale Plan integriert smarte Komponenten in die Entwicklung zukünftiger Projekte, und zwar in den Bereichen Mobilitätsmanagement, Energie, Bauen und Wohnen, öffentliche Dienstleistungen und integrierte Verwaltung.
|
|
|
|
|
|
Auf dem Weg zur Klimaneutralität in Lviv
|
Die ukrainische Stadt setzt erfolgreich das innovative Positive-Energy-District Modell um
|
Beginnend mit der systematischen Umsetzung von Energielösungen, hat Lviv ein Konzept für energieeffiziente Stadtteile in den Vierteln Sykhiv und Ryasne entwickelt. Jetzt ist Lviv auf dem Weg in Richtung Klimaneutralität mit einem Positive-Energy-District-Konzept innerhalb eines SPARCS-Projekts.
|
|
|
|
|
|
Krusevac´s Vision – eine erreichbare, barrierefreie und lebenswerte Stadt für alle
|
Nachhaltige Stadtentwicklung in Serbien: Inklusiv, sicher und CO2-reduziert
|
Ziele: Eine erreichbare, barrierefreie und lebenswerte Stadt für alle, unabhängig von Alter, Geschlecht, Einkommen, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, mit einer nachhaltigen wie sicheren Verkehrsregelung, die 80% der Bürgerinnen und Bürger motiviert, Wege zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückzulegen.
|
|
|
|
|
|
Karak in Jordanien: Lokale Aktionen für den Klimaschutz
|
Umsetzung des Sustainable Energy & Climate Action Plan in der Gemeinde Karak
|
Neben der Hauptstadt Amman ist die Gemeinde Karak die erste Gemeinde in Jordanien, die sich für eine nachhaltige Zukunft der Stadt einsetzt: Durch Projekte für erneuerbare Energien, Reduzierung des Energieverbrauchs durch Energieeffizienz und die Verbesserung der bestehenden Infrastruktur in der Stadt.
|
|
|
|
Kommunale Antworten auf COVID-19
|
|
|
|
Undifferenzierte Strategien sind kein Mittel gegen die Corona-Pandemie
|
Interview mit Soo-Jin Kim, Leiterin der Urban Policies and Reviews Unit der OECD
|
Soo-Jin Kim plädiert für lokal angepasste Lösungen – jetzt und für die Zeit nach dem Ende der Pandemie. Und wenn sich die Städte systematisch über ihre Erfahrungen austauschen, können sie sich gegenseitig inspirieren, aus den Fehlern anderer lernen und geeignete Strategien für den Aufschwung entwickeln. Dieser Dialog sei ein besonders viel versprechendes Instrument, um aus der Krise zu kommen.
|
|
|
|
|
|
Wie Gesundheitsämter in Deutschland schnell auf die COVID-19-Krise reagierten
|
...trotz Personalmangel und unzureichende digitale Infrastruktur
|
Die COVID-19-Pandemie ist für deutsche Gesundheitsämter eine enorme Herausforderung. Viele reagierten zu Beginn der Pandemie schnell und reorganisierten ihre Arbeitsabläufe aber fehlendes Personal und mangelhafte digitale Infrastruktur erschwerten die Arbeit.
|
|
|
|
|
|
|
Connective Cities COVID-19 Programm 2021
|
Städtische Praktikerinnen und Praktiker entwickeln kommunale Strategien zur Bewältigung der Pandemiefolgen
|
Fokus: Building.Back.Better - Ausarbeitung konkreter Strategien und Projektideen. Nehmen Sie am diesjährigen COVID-19-Programm teil! Die Teilnahme von Akteuren aus verschiedenen Interessengruppen wie lokalen Regierungen und Verwaltungen, dem Privatsektor, der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft ist erwünscht.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lernprozesse zu kommunalen Klimaanpassungsprojekten in Lateinamerika
|
Virtuelle Entsendungen von Fachleuten nach Brasilien und Kolumbien
|
Im Rahmen unseres Fachaustauschs haben Vertreterinnen und Vertreter aus der Stadt Niteroi/Brasilien und der Gemeinde Quinchía /Kolumbien Projektideen entwickelt, die wiederum in einem virtuellen Projektplanungs-Workshop im Juni 2020 unter kollegialer Beratung ausgebaut wurden. Nun sind für die weitere Entwicklung beider Projekte virtuelle Entsendungen von Fachleuten geplant.
|
|
|
|
|
|
|
|