|
|
INTERNATIONALE STÄDTE-PLATTFORM FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
|
|
|
|
|
NEWSLETTER - AUSGABE NR. 38, Juni 2021
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
mit insgesamt zehn internationalen Veranstaltungen können wir auf arbeits- wie ereignisreiche Wochen zurückblicken. Neben Smart City-Entwicklung, Krisenmanagement und Impfstrategien im Kontext von COVID-19 standen Themen rund um den Bereich des kommunalen Klimaschutzes im Fokus: Von Urban Gardening über Energieeffizienz und Erneuerbare Energien bis hin zu einem nachhaltigen Landmanagement. In Kooperation mit der Stadt Bonn und in Partnerschaft mit UCLG und PLATFORMA organisierten wir zudem einen dreitägigen Erfahrungsaustausch zur Stärkung der lokalen Umsetzung der SDGs durch Berichterstattung und Monitoring.
Aus diesen vielen verschiedenen Lernerfahrung sind auch eine Reihe Guter Praktiken entstanden, die wir weiterhin systematisch dokumentieren. Eine Auswahl haben wir hier zusammengestellt, weitere finden Sie auf unserer Website und jede Woche werden wir dort neue einstellen.
Wenn Sie sich in Ihrer Kommune mit den Themen „Covid-19 und urbane Mobilität: Auswirkungen der Pandemie und Perspektiven für eine Post-Corona-Zukunft “ oder „Soziales Unternehmertum fördern“ auseinandersetzen, fühlen Sie sich herzlich zu einer unseren Veranstaltungen im Sommer eingeladen. Weitere Veranstaltungen sind in Planung. Darüber in Kürze mehr auf unserer Website.
Wir wünschen spannende Lektüre und bleiben Sie gesund
Ihr Connective Cities Team
|
|
|
|
|
|
Ein erfolgreicher Start von Connective Cities regionalem Netzwerk Südosteuropa und Kaukasus
|
Rückblick auf den Netzwerk Launch am 26. April 2021
|
Rund 50 Teilnehmer aus Georgien, der Ukraine, Weißrussland, Moldawien, Kroatien, Serbien, Montenegro, Rumänien, Armenien, Jordanien, Schweden und Deutschland beteiligten sich an der Auftaktveranstaltung und einigten sich auf Ziele, Prinzipien der Zusammenarbeit und Kernthemen.
|
|
|
|
|
|
Nachhaltige Mobilität in Südosteuropa
|
Rückblick auf das Treffen der Kerngruppe am 27. April 2021
|
Fachleute aus Kutaisi in Georgien, Lviv in der Ukraine und Kruševac in Serbien trafen sich virtuell mit einem deutschen Expertenteam und berieten sich gegenseitig zu Themen wie Bike Sharing, Umstrukturierung des Verkehrs und öffentlicher Nahverkehr für ländliche Gebiete in der urbanen Umgebung.
|
|
|
|
|
|
Urban Gardening
|
Connective Cities virtuelle Dialogveranstaltung in Kooperation mit den Berliner Stadtbezirken Berlin-Mitte, Pankow, Lichtenberg, Tempelhof-Schönfeld und Charlottenburg-Wilmersdorf
|
Urban Gardening ist ein Trend in Ballungsräumen und hat sehr unterschiedliche Ausprägungen. Über diese neue Vielfalt von Ansätzen und Erfahrungen tauschten sich kommunale Praktikerinnnen und Praktiker aus neun Ländern und 16 Städten intensiv aus und entwickelten gemeinsam Lösungsansätze und Projektideen.
|
|
|
|
|
|
Stärkung der lokalen Umsetzung der SDGs durch Berichterstattung und Monitoring
|
Connective Cities virtuelle Dialogveranstaltung in Kooperation mit der Stadt Bonn am 26., 27. und 29. April 2021
|
In der mit 60 Teilnehmenden aus 19 Ländern aus Europa, Asien, Afrika, Nord- und Lateinamerika sehr gut besuchten Veranstaltung standen Herausforderungen bei der Datenverfügbarkeit und bei den Datenerfassungssystemen für das SDG-Monitoring, bei der datengesteuerten Politikentwicklung sowie bei der Qualität des Bürgerdialogs einschließlich der Einbindung von Stakeholdern im Fokus.
|
|
|
|
|
|
Nachhaltige, fundierte und partizipative Flächennutzungsplanung in schnell wachsenden Städten
|
Virtuelle Dialogveranstaltung für Subsahara-Afrika (SSA) am 11., 12. und 14. Mai 2021
|
Zu den Schwerpunktthemen Integration von naturbasierten Lösungen in die Landnutzungsplanung, Landinformationssysteme sowie partizipative und inklusive Landnutzungsplanung wurden zehn Gute Praktiken aus Städten in SSA und Deutschland vorgestellt, vier kollegiale Beratungen durchgeführt und sieben Projektideen konzipiert.
|
|
|
|
|
|
Nachhaltige städtische Energieplanung in Südosteuropa
|
Virtuelle Connective Cities Dialogveranstaltung vom 17. bis 21. Mai 2021
|
Die Dialogveranstaltung konzentrierte sich auf Diskussionen über energieeffiziente Lösungen, innovative erneuerbare Energiequellen sowie darauf, neue Einblicke in den EU Green Deal zu erhalten. Informationen zu Multi-Geber-Initiativen zur finanziellen Förderung von kommunalen Projekten im Bereich der CO2-Reduktion rundeten das Gesamtbild der Veranstaltung ab. Lesen Sie auch hierzu das Konzeptpapier "Sustainable urban energy planning in Southeast Europe" und die gut illustrierten Infografiken.
|
|
|
|
|
|
Förderung der Energieeffizienz durch innovative kommunale Vorhaben
|
Intensiver Wissensaustausch und kollegiale Beratung: virtuelle Connective Cities-Dialogveranstaltung für die MENA-Region vom 18. bis 20. Mai 2021
|
Die Dialogveranstaltung zielte ganz konkret darauf ab, die Analyse- und Planungskapazitäten der teilnehmenden kommunalen Vertreterinnen und Vertreter zu erweitern, um bestehende Herausforderungen bei der Umsetzung von Energieeffizienzprojekten besser anzugehen.
|
|
|
|
|
|
Kommunale Antworten auf die COVID-19 Pandemie: Krisenmanagement verbessern und Smart-City-Entwicklung vorantreiben
|
Rückblicke auf die Online-Workshops am 28. und 29. April 2021
|
Krisenkommunikation, besserer Wiederaufbau in der Pandemiezeit sowie gemeindebasiertes Katastrophenrisikomanagement standen im Fokus des Workshops zu Krisenmanagement.
Digitalen Innovationen und der Beschleunigung von Digitalisierungsprozessen in der Pandemiezeit widmete sich der Workshop zu Smart-City-Entwicklung.
|
|
|
|
|
|
Innovatives Solarenergiesystem im Kreiskrankenhaus von Navahrudak
|
Einsparungen, Umweltschutz und verbesserte medizinische Versorgung
|
Die Umsetzung dieses in Belarus erstmaligen Projekts beweist die vielfältigen Vorteile des Einsatzes grüner Technologien auf dem Gelände von sozialen Einrichtungen. Solche Projekte reduzieren nicht nur den Energieverbrauch und die Umweltbelastung, sondern haben auch soziale Vorteile.
|
|
|
|
|
|
Hazmieh im Libanon: Ein Leuchtturm für gute Stadtpolitik
|
Eine Stadt der sozialen Integration und der Investitionen
|
Die mit dem Preis von UNESCO und UN-Habitat „Inclusive and Sustainable City" ausgezeichnete Stadt fördert die Beteiligung von Frauen und Jugendlichen bei der Stadtentwicklung wie auch die lokale wirtschaftliche Entwicklung gleichermaßen erfolgreich.
|
|
|
|
|
|
Hebron - Förderung einer gesunden Lernumgebung in öffentlichen Schulen
|
Ein neuer Standard für grüne Gebäude, passives Design und gemeinschaftliche Bewusstseinsbildung in den Palästinensischen Gebieten
|
Die öffentliche „Dr. Hafiz Abd-Nabi" Schule wurde als grünes Gebäude errichtet, das natürlich belüftet, beheizt und gekühlt wird. Im Vergleich zu normalen Schulgebäuden in Hebron weist dieses Schulgebäude eine verbesserte Raumluftqualität in den Klassenräumen auf und der Bedarf an zusätzlicher Heizung und Kühlung wurde deutlich reduziert.
|
|
|
|
|
|
Local Economic Development (LED) and Job Creation in Middle East and North Africa
|
Connective Cities Virtual Local Projects Workshop from 19th to 25th of January 2021
|
Dieser ausführliche Bericht (in Englisch) beschreibt die Ergebnisse der mehrtägigen Projektwerkstatt, bei dem sechs Gemeinden aus der MENA-Region die Herausforderungen bei ihren LED-Projekten genauer analysierten und weitere Lösungs- wie Finanzierungsoptionen erarbeiteten.
|
|
|
|
Kommunale Antworten auf COVID-19
|
|
|
|
Covid-19: Die lokale Umsetzung von Impfstrategien und Impfkommunikation in Kommunen
|
Ausführliche Dokumentation des virtuellen Fachaustausches von Connective Cities am 22. und 25. März 2021
|
Wie können wir das Vertrauen der Menschen gewinnen und vulnerable Gruppen, wie ältere Menschen und Geflüchtete, mit wichtigen Informationen zur Impfung erreichen? Diese und weitere Fragen diskutierten Fachleute aus aller Welt und präsentierten hierzu ihre Guten Praktiken, z.B. aus Bogotá (Kolumbien), Stari Grad (Serbien), Stuttgart, Krefeld und Kiryat Shmona (Israel).
|
|
|
|
|
|
Mehrdimensional: „Lviv tomorrow"
|
|
|
|
|
|
Tourismus in Nepal und die COVID-19 Pandemie
|
|
|
|
|
|
|
|
„Digitales Schaufenster“ Darmstadt
|
|
|
|
|
|
Straßen für alle – die neuen Alleen Glasgows
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erfolgsversprechend: Connective Cities Netzwerk in der MENA-Region
|
Auftaktveranstaltung am 15. Juni 2021: Ziele, Aktionsplanung und Präsentation der Roadmap
|
In den vergangenen 21 Monaten hat Connective Cities ein lebendiges Kernnetzwerk in der MENA-Region aufgebaut. Um die Erfolge zu präsentieren und den Weg für das weitere Wachstum des Netzwerks zu ebnen, wird die Auftaktveranstaltung am 15. Juni 2021 stattfinden.
|
|
|
|
|
|
Kommunale Experten gesucht: Dialogveranstaltung „Covid-19 und urbane Mobilität"
|
Anmeldefrist verlängert auf 09.Juni 2021 - Auswirkungen der Pandemie und Perspektiven für eine Post-Corona-Zukunft
|
Connective Cities organisiert zusammen mit der Stadt Wiesbaden und UN-Habitat eine dreitägige Dialogveranstaltung am 19., 20. und 22. Juli 2021 und lädt deutsche und internationale kommunale Akteure aus Kommunalverwaltungen, kommunalen Unternehmen, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft herzlich dazu ein.
|
|
|
|
|
|
Teilnahmeaufruf: Social Entrepreneurship: Handlungsfeld für die kommunale Wirtschaftsförderung?
|
Connective Cities virtuelle Dialogveranstaltung am 20., 21. und 23. September 2021
|
Was sind die Potenziale für Kommunen und wie können sie Social Entrepreneurship fördern? Connective Cities zusammen mit der Landeshauptstadt Kiel laden kommunale Fachleute zu der internationalen Dialogveranstaltung herzlich ein, um in einem Erfahrungsaustausch Herangehensweisen und Lösungsansätze in Bezug auf Social Entrepreneurship-Projekten in der Stadt- und Regionalentwicklung zu diskutieren.
|
|
|
|
|